FAUSTS TOD IN STAUFEN

Mit dem Fahrrad nach Staufen | Feb. 2025


1 2 3 4 5 6 7 8 9

Staufen Bild 1

Auf dem Weg nach Staufen

Es geht heute über die hügelige Landschaft des Markgräfler Landes in das 12 km entfernte Städtchen Staufen. Es liegt in nördlicher Richtung; ich radle entlang den Vorhügeln des Schwarzwaldes am östlichen Rand. Ich bin einzig mit dem Smartphone bewaffnet und die milde winterliche Jahreszeit lädt mich zu dieser Tour im Februar ein.

Staufen Bild 2

Staufen in Sichtweite

Im Zentrum des Bildes das Wahrzeichen der Stadt: ein Berg wie ein umgedrehter Kelch mit einer Ruine auf der Kuppel. Fern hinter den Bergen liegt unsichtbar Freiburg.

Staufen Bild 3

Ankunft in Staufen

Staufen ist eine Kleinstadt mit 8.000 Einwohnern am südlichsten Rand des Breisgau. Hier fand Faust sein Ende. Anton von Staufen rief ihn nach Staufen, und Faust folgte dem Ruf - ein guter Rat? Der Stadthalter von Staufen war verschuldet. Der verruchte Ruf der Goldmacherei schlich durch alle Gassen. Ein historisches Dokument zeugt vom Ruf an Faust und seinem Kommen. Die Folgen waren sein Tod mit unzähligen Legenden weit über die Region und das ganze Land hinaus.

Staufen Bild 4

Innenstadt von Staufen

Blick aufs Rathaus im Zentrum der Stadt. Enge, verwinkelte Gassen haben den Flair der mittelalterlichen Anlage der Altstadt teilweise bewahrt.

Staufen Bild 5

Rathausplatz

Links im Bild ist das kupferrote Hotel Löwen zu sehen. An der Frontseite des Hotels befindet sich ein Fresko, das vom Ende des Negromanten und Alchemisten Faust schildert. Mephisto, des Teufels General, kommt ihn holen und bricht ihm dabei erst mal das Genick. Wir schreiben das Jahr 1539.

Staufen Bild 6

Hotel Löwen

An der Frontseite befindet sich die Darstellung von Fausts letzter Stunde. Es gibt im Hotel auch ein Faustzimmer, ein kleines Museum mit Laborutensilien. Faust laborierte allerdings nicht hier, glaubwürtiger ist, dass er im Keller des alten Schlosses sein Labor hatte, das im dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Der Ruch von Pech und Schwefel zieht noch immer durch alle Ritzen der Türen und Fenster. Man muss sich auch heute noch die Nase zuhalten und die Augen zumachen, will man sich nicht vom Gestank und den beißenden Ausdünstungen in Stadt und Land vergiften.

Staufen Bild 7

Die Faustlegende an der Frontseite in vergrößerter Sicht

In der Darstellung bricht Mephistopheles seinem gelehrigen Schüler Faust das Genick und nimmt seine Seele mit in die Hölle. Fausts Zeit mit Mephisto ist abgelaufen. Und ich frage mich: das Mittelalter auch? Was ist der Kern der Geschichte, was muss zurechtgerückt werden? Aber ich spiele hier nicht den Lehrer.

Staufen Bild 8

Fausts Tod in Staufen

Darstellung der Legende in Bild und Text. Das Fresko stammt von Prof. Fritz Geiges aus dem Jahr 1882.

Straßenmusiker in der Staufener Innenstadt

Ein glücklicher Umstand ließ mich zur rechten Zeit in Staufen sein. Zur kältesten Jahreszeit sind Straßenmusiker eher selten unterwegs. Ich nutzte die Gunst der Stunde und nahm mit dem Handy diesen Clip auf. Ich fragte nach, ob ich das Video auf meiner Webseite nutzen dürfe und drückte meinen Dank und meine Achtung aus.