Heiserkeit unterschiedlicher Art

Arum maculatum (gefleckter Aronstab)
Anhaltende Heiserkeit mit blutstreifigem Auswurf. Brennen und Stechen der Mund- und Rachenschleimhäute mit Schwellung. Polypenbildung in der Nase.
Gabe: D3

Arum triphyllum (Zehrwurzel)
Heiserkeit nach stimmlicher Überanstrengung. Kehlkopfkatarrh, akute Laryngititis: Gefühl von brennender Reizung und Wundheit im Larynx, ständig umschlagende Stimme.
Gabe: D1 – D4, Zum Gurgeln: 20 Tr. D1 in Wasser.

Causticum (Ätzstoff Hahnemann)
Heiserkeit schmerzlos oder Aphonie, mit häufigem Bedürfnis zu räuspern, mit Kratzen morgens und abends. Tiefe Stimme.
Besserung durch: durch Abhusten oder Abräuspern von Schleim, morgens, kalte Luft.
Gabe: D4 – D30 und höher

Verbascum thapsiforme (Königskerze)
Heiserkeit durch lautes Reden. Bassstimme. Hohler Husten mit heiserem, tiefem Klang, wie eine Trompete.
Gabe: D1

Argentum nitricum (Höllenstein, Silbernitrat)
Chronische Heiserkeit der Redner und Sänger. Schwellung der Schleimhäute in der Umgebung der Stimmbänder, die auch zu Geschwürsbildung und Parese neigen.
Verschlimmerung durch: in warmen, verräucherten Räumen, beim Sprechen und Singen.
Besserung durch: draußen in frischer Luft.
Hinweis: rezeptpflichtig bis einschl. D 3
Gabe: D4 – D 30